Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Autorenerkennung (w/m/d) [Germany]


 

Unterstützen Sie uns als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Aufgabenbereich Autorenerkennung im Kriminaltechnischen Institut des Bundeskriminalamtes. Wir sind die Zentralstelle der deutschen Polizei für die sprachwissenschaftliche Analyse von geschriebener Sprache. Werden Sie Teil unseres wissenschaftlichen Teams und tragen Sie dazu bei, Verbrechen im nationalen und internationalen Kontext aufzuklären.



Machen auch Sie das Richtige und bewerben Sie sich jetzt!


  • Wiesbaden

    $ads={1}

  • Vollzeit/Teilzeit
  • unbefristet
  • EG 14 TV EntgO Bund mit dem Ziel der Verbeamtung
  • Bewerbungsfrist: 20. Juli 2023
  • Arbeitsbeginn: nächstmöglich
  • Joblevel: Fachkraft
  • Berufsgruppe: Wissenschaft & Forschung
  • Kennziffer: T-2023-55

AUFGABEN

  • Bearbeitung kriminaltechnischer Untersuchungsaufträge und Erstellung wissenschaftlich begründeter Untersuchungsberichte als Grundlage für die Gutachtenerstellung im Aufgabengebiet der Autorenerkennung
  • Erstellung kriminaltechnischer Sachverständigengutachten sowie deren Vertretung vor Gericht innerhalb des Aufgabengebietes
  • Konzeption und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten einschließlich der Weiterentwicklung und Optimierung kriminaltechnischer Untersuchungsmethoden in Abstimmung mit der Fachbereichsleitung bzw. der Projektleitung sowie der Befassung mit innovativen Fragestellungen bzw. Exploration innovativer Ansätze
  • Vertretung der Interessen der deutschen Kriminaltechnik auf nationaler und internationaler Ebene, u. a. in Arbeits- und Expertengruppen
  • Lehr- und Vortragstätigkeiten

UNSERE ERWARTUNGEN

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) der Fachrichtung Germanistik oder ein vergleichbares abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Sprachwissenschaften

ZUSÄTZLICH WÜNSCHENSWERT

  • Eine Promotion
  • Fundierte Kenntnisse in forensischer Linguistik und in germanistischer Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt auf geschriebener Sprache sowie Korpuslinguistik
  • Erfahrungen in der selbständigen Durchführung von Forschungsvorhaben, inkl. internationaler Präsentation und Publikation der Ergebnisse
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift – ein Nachweis gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Niveau B2) ist wünschenswert
  • Leistungs- und Verantwortungsbereitschaft sowie Erfahrungen im Führen von Teams
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, Belastbarkeit sowie Selbstständigkeit und Flexibilität bei der Aufgabenerledigung

WISSENSWERTES

  • Um die künftige KT-Mitarbeiterin / den künftigen KT-Mitarbeiter als mögliche/n Spurenverursacher/in im Zusammenhang mit kriminaltechnischen Untersuchungen an DNA-Spurenträgern ausschließen zu können, ist die Bereitschaft zur Abgabe einer Probe der eigenen DNA zwecks Aufnahme in die Intern-Referenzdatei des BKA (gem. § 24 BKA-Gesetz) verpflichtende Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung.
  • Bei erfolgreicher Bewerbung als Tarifbeschäftigte/r erfolgt grundsätzlich zunächst eine Eingruppierung nach EG 13 TV EntgO Bund mit entsprechend reduziertem Aufgabenbereich. Nach einer erfolgreichen Einarbeitungszeit von ca. 1 ½ Jahren ist eine Höhergruppierung in die EG 14 TV EntgO Bund vorgesehen.
  • Das Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
  • Für uns zählt das Können, nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, die Religion oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
  • Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

BENEFITS

  • Work-Life-Balance
  • Home-Office möglich
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Familienfreundlich
  • Gesundheitsschutz und Beratung
  • Umfangreiche Karrieremöglichkeiten
  • Sportangebote
  • Aus- und Fortbildungen

DAS BIETEN WIR

  • Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
  • Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und an einzelnen Tagen die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Immer up to date: umfassendes internes und externes Aus- und Fortbildungsangebot
  • Langfristige Planbarkeit: sicherer Job im Öffentlichen Dienst
  • Vergütung: Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund, Planstelle A 13h-14 BBesO hinterlegt; Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, Verbeamtung bei Vorliegen der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen; Abordnung von Beamtinnen und Beamten mit dem Ziel der Versetzung ins BKA, BKA-Zulage

PERSÖNLICH MEHR ERFAHREN!

Stellen Sie uns Ihre Fragen auf einer unserer
Berufsinformationsmessen und Veranstaltungen
.

BEWERBUNG UND AUSWAHLVERFAHREN

Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen in diesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 20.07.2023.


Sollten Sie wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, senden Sie uns Ihre Bewerbung einfach an:

Bundeskriminalamt
ZV 23 - Tarifgewinnung
Postfach 44 06 60
12006 Berlin

Das Auswahlverfahren besteht aus einem computergestützten
Psychodiagnostischen Test
sowie einem strukturierten Interview. Beide Testabschnitte stellen jeweils Ausschlusskriterien dar. Sollte ein einzelner Testabschnitt nicht bestanden werden, endet das Auswahlverfahren automatisch. Ausnahmen von dieser Regelung sind nicht möglich.
Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahren und wie Sie sich vorbereiten können, finden Sie auf unserer Infoseite zum
Bewerbungsprozess
beim BKA

$ads={2}


 

.

Post a Comment

Previous Post Next Post

Sponsored Ads

نموذج الاتصال